2. Klimabericht: Fortschritte im Jahr 2023
CO2 Reduktion | Unsere Grüne Bank - Zurück zur Übersicht
Als Mitglied der Green Finance Alliance erstatten wir jedes Jahr Bericht über unsere Fortschritte hin zu einem komplett klimaneutralen Kreditportfolio.
Fortschrittsbericht für das Jahr 2023 veröffentlicht
Das Umweltcenter der Raiffeisenbank Gunskirchen hat den zweiten Klimaberichts für das Jahr 2023 veröffentlicht. Dieser Bericht, der basierend auf den neuen CSRD-Richtlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung erstellt wurde, ist ein weiterer Meilenstein auf unserem Weg als Vorreiter im Bereich Green Banking und als Mitglied der Green Finance Alliance. Im Rahmen der Green Finance Alliance haben wir uns dazu verpflichtet, einen jährlichen Fortschrittsbericht zu veröffentlichen. In diesem dokumentieren wir transparent unsere Ziele, Strategien, Maßnahmen und Aktivitäten zur Erreichung der Klimaneutralität unseres Kreditportfolios. Wir haben uns das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2040 unser Kreditportfolio konsequent am 1,5-Grad-Klimaziel auszurichten.
Der Klimabericht für das Jahr 2023 bietet einen detaillierten Einblick in unsere Fortschritte und Herausforderungen auf dem Weg zur Klimaneutralität. Der Bericht hebt hervor, wie wir als Finanzinstitut aktiv dazu beitragen, die Klimakrise einzudämmen. Durch konkrete Maßnahmenpläne und innovative Strategien tragen wir dazu bei, den CO2-Fußabdruck unseres Kreditportfolios zu reduzieren und gleichzeitig in nachhaltige Projekte und Unternehmen zu investieren.
Fortschritte 2023 (Auszug):
- PCAF-Analyse des Kreditportfolios 2023
- Analyse der Nachhaltigkeit unseres Investitionsportfolios
- Implementierung Richtlinie für Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion
- Beschaffungs- und Dienstreiserichtlinien
- Berechnung unserer CO2eq-Emissionen:
- Scope 1 [PV, Heizung, Luftwärme]
- Scope 2 [Strom, Fernwärme, gekauftes Papier]
- Scope 3 [Kredit-Portfolio, Umweltcenter, MA-Pendeln, Mülldaten, Wasserverbrauch]
- jährliche Berechnung der Vermeidung von CO2-Emissionen [Zeitraum Jan. 2023 – Dez.2023]
- Verbesserung der Datenqualität von Score 5 auf Score 4 im Allgemeinen Assetklassen
- Verringerung der finanzierten Emissionsintensität (THG-Emissionen pro finanziertem Euro) im Vergleich zu 2022 (basierend auf ESG-Daten, die 2023 erhoben werden)
Neben der Green Finance Alliance pflegt das Umweltcenter auch noch andere grüne Partnerschaften. Weitere Informationen finden Sie hier:
Was bedeutet die Mitgliedschaft des Umweltcenters in der Green Finance Alliance für Sie konkret?
Die Maßnahmen der Green Finance Alliance werden durch ein jährliches Monitoring mithilfe wissensbasierter und verbindlicher Kriterien überprüft. Das bedeutet, dass alle Kredit,- Investment und Versicherungsgeschäfte der teilnehmenden Unternehmen einen grünen Hintergedanken verfolgen müssen. Die Green Finance Alliance garantiert also als staatlicher, objektiver Verbund zusätzlich zur bereits bestehenden Umweltgarantie des Umweltcenters , dass ihr angelegtes Geld in rein nachhaltige Projekte fließt und stellt somit einen tatsächlichen Mehrwert für Sie als Kund:in dar.