Vorreiter für den Klimaschutz: Wir sind Mitglied der Green Finance Alliance

Als First Mover im Bereich Green Banking in Österreich sind wir seit Jahren aktive Gestalter und nicht nur passive Finanzierer. Als eines von neun Mitgliedern der Green Finance Alliance, einer Initiative des Klimaschutzministeriums für zukunftsorientierte Finanzunternehmen, arbeiten wir jeden Tag daran die Klimaziele des Pariser Übereinkommens zu erreichen. Gemeinsam wollen wir die österreichische Finanzwirtschaft zukunftsfähig und klimafit gestalten. 

Der Weg in die Klimaneutralität

Mit unserer Umweltgarantie haben wir bereits seit 2012 ganz klare Investitionskriterien definiert, die eines zum Ziel haben: unseren Kindern eine lebenswerte Umwelt zu erhalten. Als Vorreiter im Bereich ökologischer und nachhaltiger Finanzierungen sind wir nun auch eines der ersten Mitglieder der Green Finance Alliance in Österreich, die sich gemeinsam für die Erreichung der Pariser Klimaziele einsetzen. Die Initiative des Klimaschutzministeriums will damit eine breite Allianz für den Klimaschutz in der österreichischen Finanzwirtschaft etablieren. Die Mitglieder der Green Finance Alliance verpflichten sich dazu, ihr Kerngeschäft schrittweise klimaneutral zu gestalten und die Klimaziele mit konkreten Maßnahmen in bestehende und neue Prozesse zu integrieren.

Mit dem Umweltcenter leben wir die Vereinbarkeit von Klimaschutz und ökologisch nachhaltigem Wirtschaften bereits seit der Gründung vor zehn Jahren. Mit der Mitgliedschaft in der Green Finance Alliance stellen wir unser Engagement gemeinsam mit neun weiteren Unternehmen zielführend auf eine noch breitere Ebene. Getreu dem Motto unseres Gründers Friedrich Wilhelm Raiffeisen "Was einer allein nicht schafft, schaffen viele!"  

Was bewirkt die Green Finance Alliance konkret?

Die Green Finance Alliance und ihre neun Mitglieder aus den Bereichen Banken, Versicherungen, Pensions- und Betriebliche Vorsorgekassen sowie Kapitalanlagegesellschaften leisten einen wirklichen Beitrag zum Klimaschutz. Die Mitgliedschaft verpflichtet die Unternehmen zur Ausrichtung ihrer Investitionsportfolios am 1,5°C-Ziel und die Ausweitung grüner Aktivitäten im Kerngeschäft. Dafür wurden fünf konkrete Ziele definiert:

  • Die Portfolios werden am 1,5 °C-Ziel des Pariser Übereinkommens ausgerichtet.
  • Die über die Portfolios verantworteten Treibhausgas-Emissionen werden kontinuierlich reduziert. Bis 2050 sind die Portfolios Treibhausgas-neutral.
  • Grüne Aktivitäten im Kerngeschäft werden ausgeweitet. Das fördert einen positiven Impact und macht es möglich, notwendiges Kapital für die Finanzierung der Klimaziele zu mobilisieren.
  • Klimarisiken werden gemanagt und Resilienz gegenüber künftigen klimatischen und klimainduzierten Veränderungen gefördert.
  • In allen relevanten Unternehmensbereichen werden Klima-Governance und Mainstreaming forciert.

Die Umsetzung der Maßnahmen und damit die Klimaperformance der Mitglieder wird anhand eines konkreten, verpflichtenden Kriterienkatalogs jährlich überprüft und im Rahmen eines Fortschrittsberichts veröffentlicht.

Zum Einsatz kommen dabei wissenschaftsbasierte, verbindliche Kriterien für das Kredit,- Investment und Versicherungsgeschäft der Unternehmen, deren Erfüllung durch ein jährliches Monitoring überprüft wird. Der Kriterienkatalog umfasst in erster Linie Vorgaben für den Ausstieg aus fossilen Energieträgern, den Ausbau grüner Geschäftsaktivitäten sowie für eine transparente jährliche Klimaberichterstattung. Weitere Kriterien zielen auf die Betriebsökologie ab, also das klimafreundliche Verhalten der Unternehmen selbst. Themen sind hier zum Beispiel die Reise-Policy, die Beschaffung,

Die Portfolio-Ausrichtung am 1,5 °C-Ziel des Pariser Übereinkommens muss bis spätestens 2040 erreicht sein um Klimaneutralität 2050 zu erreichen.